top of page

Pranayama-Lehrer-Ausbildung

Der Herz e.V. lädt ein:

Zeit für den nächsten Schritt....

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einjährige Pranayama-Lehrer-Ausbildung

ab Februar 2026

​

Erwerb umfassender Kenntnisse über Pranayama aus klassischen Schriften und moderner Wissenschaft

​

Erlernen didaktischer Strukturen für fundierten Pranayama-Unterricht

​

Entwicklung der eigenen Persönlichkeit durch systematische Vertiefung der individuellen Praxis

​

Erleben der geistigen, körperlichen und spirituellen Dimensionen des Pranayama durch eigene Erfahrungen

​

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Du bist vertraut mit Pranayama und möchtest deine eigene Praxis weiterentwickeln?

​

Du möchtest die heilsamen Wirkungen des Pranayama für dich und für andere entdecken und entfalten?

​

Du möchtest die spirituellen Dimensionen des Pranayama nicht nur theoretisch sondern auch praktisch erfahren?

​

Du möchtest deinen Unterricht fundiert und verantwortungsbewusst mit systematischen Pranayama-Elementen bereichern?

​

Für wen ist die Pranayama-Lehrer-Ausbildung geeignet?

​

Viele Yogalehrende legen den Schwerpunkt ihres Unterrichtens hauptsächlich auf die Vermittlung von Asanas oder beziehen gelegentlich kürzere Pranayama-Episoden mit ein.

​

Sehr häufig jedoch kommt die Pranayama-Praxis heutzutage zu kurz, sowohl in der eigenen Praxis der Yogalehrenden, als auch im Unterricht.

​

Vielen fehlt ein systematischer Zugang zum Pranayama, durch welchen eine selbstmotivierte Disziplin entsteht und zu einer festen, täglichen Routine führt.

​

Über die Ausbildung

​

In dieser Ausbildung lernst du, Anfänger sachgerecht an eine der wertvollsten Yoga-Disziplinen heranzuführen und Fortgeschrittene umsichtig mit höheren Pranayama-Methoden vertraut zu machen.

​

Du lernst, Fehler bei der Pranayama-Praxis zu erkennen, zu korrigieren und zu vermeiden.

​

Erstmalig werden die wesentlichen Elemente des Pranayama-Pratyahara-Schemas nach Yajnavalkya in einem praktikablen Unterrichtskonzept vorgestellt.

​

Dabei erfährst du, wie die Wahrnehmung des Energiekörpers geschult werden kann.

​

Dadurch bekommst du auch wertvolle Inspirationen, um deine eigene Praxis entscheidend zu vertiefen und um intensive Erfahrungen zu bereichern.

​

Pranayama

ist das vierte Glied des Yoga-Pfades und bereitet den Sadhaka auf die darauf folgenden vier sogenannten inneren Glieder des Yoga vor, beginnend mit Pratyahara, bis hin zu Samadhi.

​

 

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

​

Pranayama wird angewendet, um

 

  - den Körper von Gebrechen zu befreien,

​

  - Prana, die Lebensenergie, in gewünschtem Maße zu steigern

    und zu lenken,

​

  - die spirituelle Persönlichkeit zu vervollkommnen

​

  - das höchste Ziel der Yogapraxis zu erreichen:

    Samadhi, den höchsten Bewusstseinszustand.

​

Die Pranayama-Lehrer-Ausbildung bietet den Rahmen, um

 

 - die eigene Praxis zu intensivieren und systematisch weiter zu entwickeln

 

 - ein multimodales Unterrichtskonzept zu erlernen,

   durch welches SchülerInnen mit unterschiedlichen Vorerfahrungen

   an eine individuell angepasste, regelmäßige Pranayama-Praxis

   herangeführt werden können

​

 - die vielfältigen Wirkungen und Effekte fortgeschrittener Pranayama-

   Praxis unter sachkundiger Anleitung und Supervision selbst zu erleben

​

Inhalt der Ausbildung

​

In insgesamt 7 Modulen werden 

​

  - Grundlagentexte sowie aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema

    Pranayama studiert

​

  - didaktische Konzepte vermittelt,

    um klassische Pranayama-Techniken aus der Hatha-Pradipika und

    Gheranda-Samhita passend für Anfänger und für Geübte auszuwählen

    und angemessen zu unterrichten

    sowie

    fortgeschrittene Pranayama-Techniken (aus der Brhadyogi-Yajnavalkya-

    Smrti, Vasishtha-Samhita, Kumbhaka-Paddhati und anderen Schriften)       an geeignete Yoga-Praktizierende weiterzugeben

​

  - Übungsprogramme zur Entwicklung einer gesunden körperlichen und

    geistigen Basis für fortgeschrittene Pranayama-Techniken vorgestellt

    und geübt

​

  - wichtige medizinische, anatomische und physiologische

    Grundkenntnisse auf anschauliche und erfahrbare Weise vermittelt

​

Mit dieser Ausbildung bekommst du die Gelegenheit, unter Anleitung erfahrener Lehrerinnen eine eigene, angepasste, systematische Pranayama-Praxis zu entwickeln.

​

Praktische Inhalte, u.a.:

- Puraka+Recaka

- Nadi-Shuddhi, Viloma, Ujjayi

- Nirodha-Pranayama: Marun-Nirodha und Maha-Nirodha

- Sandhyopasana, Suryopasana

- Kriya-Yoga und Hamsa-Vedha

- Die acht Mahakumbhakas und klassischen Mudra

- Matra, Udghata

- Pranasamyama, Pranajaya

- Nyasa und Gayatri-Nyasa

- Nadanusandhana

- Srnkhala-Kumbhaka

- Vayu-Pratyahara

- Anatomie, Physiologie

- Pranayama in der Atemtherapie

- Ajagari

- Devadatta-Jaya

Krtti-Shreshtha-Kumbhaka

- Einführung in Murccha

- Einführung in Kevala-Kumbhaka

​

Die Pranayama-Lehrer-Ausbildung besteht aus sieben aufeinander aufbauenden Modulen, die innerhalb eines Jahres stattfinden.

Die Ausbildung ist, je nach Bundesland, als Bildungsurlaub anerkannt.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​​

Ausbildungsbeginn mit Modul 1: 12. Februar 2026

​Die Ausbildungsmodule 1, 2, 4, 5 (Do-So) beginnen jeweils Donnerstags, 16 Uhr 

und enden Sonntags um 15 Uhr

​

Termine in Bad Meinberg:

Modul 1: 12.-15. Februar 2026

Modul 2: 16.-19. April 2026

Modul 3 (online): 27./28. Juni 2026

Modul 4: 27.-30. August 2026

Modul 5: 22.-25. Oktober 2026

​

Modul 6 (online): 9./10. Januar 2027

Modul 7 (Intensivwoche): Voraussichtlich 7.-14. Februar 2027 (Änderung möglich)

​

Die Ausbildungsmodule 3+6 (Sa+So) finden live-online statt.

Beginn jeweils Samstags, 9 Uhr, Ende Sonntags 18 Uhr

​

Ausbildungsmodul 7 ist eine Intensivwoche (So-So)

Beginn Sonntag, 16 Uhr; Ende am darauffolgenden Sonntag um 11 Uhr

Mit der Intensivwoche endet die Ausbildung

​

​

Ausbildungsort: 

Die Ausbildung wird an zwei Standorten angeboten: 

Leipzig: Module 1,2,4,5

Bad Meinberg: Module 1,2,4,5

Die Module 3+6 finden online statt.

Die Intensivwoche findet voraussichtlich im Februar 2027 in Bad Meinberg statt

​

Ausbildungsgebühr:

Mit der verbindlichen Anmeldung werden 300,- € Anmeldegebühr fällig.

Während der 12-monatigen Ausbildung ist ein monatlicher Beitrag in Höhe von 150,- € zu entrichten.

Gesamtkosten der Ausbildung: 2100,- €

Bei verbindlichen Anmeldungen bis November 2025 sowie

bei Einmalzahlung zum Ausbildungsbeginn werden jeweils 5% Rabatt gewährt:

2100,- € abzgl. 5% (= 105,- €) = 1995,- €

Bei verbindlichen Anmeldungen bis November 2025 inklusive Sofortzahlung der kompletten Ausbildungsgebühr wird ein Rabatt in Höhe von 10% (=210,- €) gewährt.

​

Zusätzlich zu den Ausbildungsgebühren fallen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Intensivwoche in Bad Meinberg an.

Werden die Ausbildungsmodule 1,2,4,5 in Bad Meinberg belegt, fallen ebenfalls Kosten für Unterkunft und Verpflegung an.

Werden die Ausbildungsmodule 1,2,4,5 in Leipzig belegt, muss selber für Unterkunft und Verpflegung gesorgt werden.

​

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Bad Meinberg betragen je nach Zimmerkategorie:

​

für die Module 1,2,4,5 (Do - So) jeweils ca.

EZ: 240,-   DZ: 175,-    4-Bett-Zimmer: 140,-   Wohnmobil/Zelt: 120,- €

​

für die Intensivwoche:

EZ: 560,-   DZ: 420,-    4-Bett-Zimmer: 345,-   Wohnmobil/Zelt: 290,- €

Biologisch-vollwertige, vegetarische/vegane Verpflegung ( Brunch-Buffet und Abend-Buffet) sowie gefiltertes Wasser, heißes Wasser/Tee sind enthalten.

​

Anmeldung bitte per E-Mail an tpersche@posteo.de

Die Anzahl der Ausbildungsplätze ist begrenzt.

​

Die Pranayamalehrer-Ausbildung umfasst ca. 200 Unterrichtsstunden

​

​

Änderungen vorbehalten

​

​

​

398.JPG
woman-in-white-tank-top-raising-her-hands-3820366.jpg
341.JPG
DSCI0235.JPG

Copyright 2020 by gesundheitundherzensbildung.de

Impressum:

Thomas Persche

Schlesierstr.13

97947 Grünsfeld

​

bottom of page